Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Biografie
    • Biografien
    • Bilder / Schriften
    • ZeitzeugInnen
    • KZ Gusen
    • Rechtssprechung
  • Materialien
    • Vermittlung
    • Texte, (vor)wissenschaftliche Arbeiten
    • Medien
    • Liturgie
    • Literatur
    • Links
  • Erinnerungskultur
    • Denk.Statt Johann Gruber
    • Kunst und Kultur
  • Sammlung Freudenthaler
  • Kontakt
Plattform Johann Gruber
Hauptmenü:
  • Biografie
    • Biografien
    • Bilder / Schriften
    • ZeitzeugInnen
    • KZ Gusen
    • Rechtssprechung
  • Materialien
    • Vermittlung
    • Texte, (vor)wissenschaftliche Arbeiten
    • Medien
    • Liturgie
    • Literatur
    • Links
  • Erinnerungskultur
    • Denk.Statt Johann Gruber
    • Kunst und Kultur
  • Sammlung Freudenthaler
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
aktuell
Sie sind hier:

    Inhalt:

    "da und dort - sem a tam"

    Ein Vernetzungstreffen mit tschechischen Gedenkvereinen

    Dieses Projekt wurde vom Freien Radio Freistadt organisiert. Mit diesem Interreg-Projekt wollen sie ähnliche Initiativen auf der österreichischen und tschechischen Seite in Kontakt bringen. Bei einem Round-Table am 13. Juni 2019 sprachen wir über die Rahmenbedingungen der Gedenkarbeit:

    mehr: "da und dort - sem a tam"

    Anstoß Gruber - Nachlese

    Hier finden Sie die Berichterstattung zum Symposium "Anstoß Gruber" auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.

    mehr: Anstoß Gruber - Nachlese

    Anstoß Gruber - Das Symposium zum Nachhören

    Das gesamte Symposium wird in fünf jeweils einstündigen Sendungen vom Freien Radio Freistadt übertragen.

     

    Hier der Link zu den Sendungen: Sendereihe zum Symposium „Anstoß Gruber“ auf der Webseite des Freien Radio Freistadt

    mehr: Anstoß Gruber - Das Symposium zum Nachhören
    Portrait des Papa Gruber Kreises im Freien Radio Freistadt

    Portrait des Papa Gruber Kreises im Freien Radio Freistadt

    In dieser Sendung sprechen Mitglieder des Papa Gruber Kreises über das Leben von Johann Gruber und die Arbeit der Initiative im Bereich der Gedenkkultur.

    mehr: Portrait des Papa Gruber Kreises im Freien Radio Freistadt
    Gedenkfeier Johann Gruber April 2018

    Gedenkfeier Johann Gruber April 2018

    Am Sterbetag von Johann Gruber lud die Plattform Johann Gruber zu einer Gedenkwanderung ein. Dabei wurde die Bedeutung der Ruine Spilberg im Zusammenhang mit dem KZ Gusen beleuchtet.

    mehr: Gedenkfeier Johann Gruber April 2018
    Menschenrechtesymposium

    Menschenrechtesymposium

    9. bis 12. November 2017

    Die Bewusstseinsregion ergreift die Verantwortung, mit dem Menschenrechtesymposium als jährlich wiederkehrende Veranstaltung zum Erhalt und vor allem zur Einhaltung der Menschenrechte voranzuschreiten. Die Zeit ist reif, etwas zu unternehmen 

    mehr: Menschenrechtesymposium

    anstoß gruber

    symposium der privaten pädagogischen hochschule der diözese linz

     

     

    Der oberösterreichische Pädagoge und Priester Dr. Johann Gruber wurde am 7.4.1944 im Konzentrationslager Gusen vom Lagerleiter Seidler gefoltert und ermordet. Selbst während seiner Zeit im KZ organisierte er die Betreuung von Kindern und Jugendlichen und nutzte seine Position für den Aufbau einer geheimen Hilfsorganisation.

    Anlässlich des 75. Todestages werden in Impulsreferaten und Workshops vier zentrale Aspekte dieser „anstößigen“ Persönlichkeit thematisiert:

    • Die theologische Auseinandersetzung mit Gruber setzt bei seinem Handeln an und beleuchtet den religiösen Aspekt seines Lebens und Martyriums.
    • Aus einer historisch-politischen Perspektive wird die Frage nach dem Widerstandscharakter seines Handelns gestellt.
    • Der kulturelle Zugang zum Leben und zur Wirkung Grubers wird in der literarischen Verarbeitung sichtbar.
    • Die pädagogische Vermittlung bedenkt, übersetzt und entfaltet den „Anstoß Gruber“ ins Heute.

    Referent/-innen und Workshopleiter/-innen:

    Thomas Baum, Maria Ecker-Angerer, Christoph Freudenthaler, Bernhard Mühleder, Thomas Schlager-Weidinger, Andreas Telser, Andreas Schmoller

     

    In der abschließenden Podiumsdiskussion mit Thomas Baum, Wolfgang Mohringer, Gabriele Eder-Cakl, Franz Froschauer, Johann Gmeiner, Helmut Wagner und Christoph Freudenthaler werden unterschiedliche Sichtweisen zum Theaterstück und zur Bedeutung der Person Johann Grubers diskutiert.

     

    Das Symposium wird durch kreative und spirituelle Impulse von Franz Froschauer, Kohelet 3 und Monika Weilguni ergänzt. Bischof Manfred Scheuer und Rektor Franz Keplinger haben ihre Anwesenheit zugesagt.

     

    Anmeldung bis spätestens 22.03.2019 per Mail an: anstoss.gruber@ph-linz.at oder über PH-online zu FFD19SL083

    Informtion Tel.: +43 732 77 26 66 4601 (Christoph Freudenthaler)

    Auf Ihr Kommen freut sich das Projektteam:

    Maria Ecker-Angerer, Rudi Haunschmied, Bernhard Mühleder, Christoph Freudenthaler und Thomas Schlager-Weidinger.

     

    Hier finden Sie das Programm: Programm Symposium.pdf

     

    Information Tel.: +43 732 77 26 66 4601 (Christoph Freudenthaler)

    +43 732 77 26 66 4755 (Thomas Schlager-Weidinger)

     

    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • Seite 4
    • ...
    • Seite 8
    • Seite 9
    • Seite 10
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Biografie
    • Materialien
    • Erinnerungskultur
    • Sammlung Freudenthaler
    • Kontakt

    Fachausschuss „Papa Gruber“

    des Pfarrgemeinderates St. Georgen/Gusen

    und Verein Plattform Johann Gruber

     

    Impressum | Datenschutz 

    plattform@johann-gruber.at
    Linzerstraße 8, 4222 St. Georgen an der Gusen
    nach oben springen