Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Netzwerk Kirche in der City
  • Ursulinenkirche
  • Urbi@Orbi
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Citypastoral
Citypastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Marcel Callo

Im jungen Linzer Stadtteil Auwiesen, in den 1980er Jahren als Mustersiedlung des sozialen Wohnbaus geplant, wurde 1995 eine eigene Seelsorgestelle errichtet. 

Auf der Suche nach einem geeigneten Ort für das Pfarrzentrum bot sich eine ehemalige Textilfabrik als einziges Bauwerk mit Geschichtsbezug an: Das 1907/08 errichtete Gebäude wird der Otto-Wagner-Schule zugeschrieben. In den 1930er Jahren übernahm die niederösterreichische Tuchfabrik Himmelreich & Zwicker den Betrieb – ihr Schriftzug ist noch heute an der nördlichen Eingangsfront zu lesen.

 

Kirche - Linz Marcel Callo (Auwiesen)

 

Nach einer bewegten Geschichte mit wechselnden Eigentümern befindet sich seit 1998 darin das nach Plänen der Linzer Architekten Schremmer & Jell ausgeführte Seelsorgezentrum. Als Patron erhielt die junge Pfarre den seligen Marcel Callo. Marcel wurde als Sohn einer Arbeiterfamilie in Rennes geboren, kam wegen seiner „katholischen Aktion“ unter französischen Zwangsarbeitern ins Konzentrationslager Mauthausen/Gusen und starb dort 1945 mit nur 24 Jahren. Der Bedeutung der Seelsorgestelle als spiritueller, sozialer und kultureller Brennpunkt des Stadtteils wird auch durch die an den Kirchenraum anschließenden Räume, das Café in der Tuchfabrik und das Kinder- und Jugendzentrum Turbine, Rechnung getragen. Ein Umgang aus Glasbausteinen umschließt den Kirchenraum.

 

Kirche - Linz Marcel Callo (Auwiesen)

 

An seine industrielle Vergangenheit erinnern Gusseisenstützen, die eine Deckenkonstruktion aus Fertigbetonelementen und Stahl tragen. Eine Reminiszenz an die Verbindung mit dem Werkstoff Textil ist die Bespannung der flexiblen Bestuhlung. Unter Einbeziehung der historischen Substanz wurde das Bestehende mit neuen Funktionen versehen. Anstatt eines Kirchturmes ragt der ehemalige Fabrikschlot über den Baukörper empor. Ein besonders eindrucksvoller Ort ist die Taufgrotte mit fließendem Wasser im ehemaligen Turbinenhaus des Kraftwerks. Die Pfarre greift die Symbolik dieses Ortes auf und versteht sich als Gemeinde, die für die Menschen sorgt, aber auch antreibt, die Kraft für den inneren Motor und für die Tat gibt.

 

Kirche - Linz Marcel Callo (Auwiesen)

 
Kontakt:
Pfarre Linz-Marcel Callo (Auwiesen)
Schörgenhubstraße 39
4030 Linz
T.: 0732/300117
E.: pfarre.auwiesen@dioezese-linz.at
W.: https://www.dioezese-linz.at/linz-marcel-callo-auwiesen
www.dioezese-linz.at/auwiesen
 

Quellenangabe:

Broschüre: "Kirchen in Linz", Dekanatssekretariat Region Linz, 2009, dekanatssekretariat@dioezese-linz.at

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Citypastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen