Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Netzwerk Kirche in der City
  • Ursulinenkirche
  • Urbi@Orbi
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Citypastoral
Citypastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Barmherzige Schwestern-Kirche

Maria, Mittlerin aller Gnaden, und Vinzenz von Paul

Die Barmherzigen Schwestern zählen zu den am meisten verbreiteten Frauengemeinschaften der katholischen Kirche. 

Vinzenz von Paul gründete zusammen mit der heiligen Louise von Marillac 1633 in Paris die religiöse Vereinigung „Dienerinnen der Armen“ zur Pflege der Kranken und Armen, die vom Volk „Barmherzige Schwestern“ genannt wurden. 1841 kamen die ersten Schwestern aus Wien nach Linz und errichteten hier als dritter Krankenorden ein Krankenhaus. Die Ordenskirche befindet sich im Hof des Spitalstraktes und ist über den Wohntrakt der Ordensgemeinschaft zugänglich.
 
Der Bau wurde nach Plänen des Linzer Dombaumeisters Matthäus Schlager von 1912 bis 1913 errichtet. Schlager, der in Linz auch St. Quirinus in Kleinmünchen und die Familienkirche baute, wählt die architektonische Grundform einer Kreuzkuppelkirche und greift auf die Formensprachen der Spätrenaissance zurück. Über dem Grundriss eines lateinischen Kreuzes erhebt sich die kreisrunde Kuppel. Im Inneren lässt der farbenprächtige Raum den Blick von der Kuppel zu den halbkreisförmigen Apsiden im Chor und an den Querarmen schweifen. Die Wandmalerei von F. X. Fuchs in der Apsis zeigt Maria in der Mandorla, links davon den heiligen Josef, rechts den Ordensgründer. Die Malerei in der Kuppel führt in vier Segmente unterteilt Szenen aus dem Ordensleben vor Augen: die Berufung von Novizinnen, den Unterricht für Kinder und Frauen, die Anbetung des Ordensheiligen, der Kranke und Kinder segnet, und Szenen aus der Betreuung von Kranken.
 
Die Ausstattung stammt großteils aus der Erbauungszeit. Die Verehrung der Ordensheiligen wird auch am Hochaltar aus weißem Marmor sichtbar: Die Ordensheiligen stehen hier als Marmorstatuetten am Aufsatz. Bemerkenswert sind zwei spätbarocke Gemälde von Johann Martin Schmidt, dem Kremser Schmidt, aus 1760. Sie zeigen Christus bei einer Tischgesellschaft und Magdalena, die ihm Salböl aufs Haupt gießt und ihm im zweiten Bild die Füße küsst.
 
Barmherzige Schwestern-Kirche
 
Kontakt:
Kirche der Barmherzigen Schwestern
Herrenstraße 37
4020 Linz
http://www.bhslinz.at/
 

Quellenangabe:

Broschüre: "Kirchen in Linz", Dekanatssekretariat Region Linz, 2009, dekanatssekretariat@dioezese-linz.at

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Citypastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen