Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Treffpunkte Bildung
    • Bildung vor Ort
    • Aktiv werden
      • Ehrenamtlich aktiv werden
      • Referent:in werden
    • Weiterbildung
  • Gesprächsrunden
    • Erzählcafé
    • Quatschtivity
    • Walk & Talk
    • Play & Talk
    • SINNQUELL
    • SINNergie
  • Themen
    • Achtsamkeit
    • Digitalisierung
    • Ehrenamt
    • Gesellschaft & Politik
    • Ökologie
    • Podcast
  • Termine
  • Intranet
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
KBW-Treffpunkt Bildung
KBW-Treffpunkt Bildung
Katholisches Bildungswerk OÖ
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Achtsamkeitspraxis

Sprunglinks zum Inhalt der Seite

    Modus des Seins
    In der Achtsamkeitspraxis üben wir uns ein in den Modus des Seins. In unserem Alltag sind wir oft im Modus des Tuns, der Geschäftigkeit oder der Zerstreuung. Achtsam sein bedeutet sich zu sammeln, ganz bei sich selbst anzukommen, hier und jetzt im gegenwärtigen Moment. Das bedeutet auch, sich darauf einzulassen, was jetzt gerade da ist an Empfindungen, Gefühlen und Gedanken und dies ganz achtsam wahrzunehmen.

    Qi Gong

    Spüren um zu verstehen
    Eine große Hilfe dabei sind unser Körper, unsere Sinne, sowie unser Atem. In der Wahrnehmung unseres Körpers oder im Fokus auf unserer Sinneswahrnehmung (sehen, hören, fühlen, riechen, schmecken) kommen wir ganz in der Gegenwart an. Die Beobachtung des Atems ist eine gute Möglichkeit, diesen Fokus zu halten und im Gewahrsein zu verweilen von Moment zu Moment zu Moment. 

     

    Viele Menschen sind heute auf der Suche nach zeitgemäßen spirituellen Formen. Sie möchten Erfahrungen machen, mit ihrem Körper, ihren Sinnen, ihren Atem. Die Achtsamkeitspraxis ist dafür eine gute Möglichkeit und auch sehr bekannt und beliebt. Sie kann bei alltäglichen Handlungen praktiziert werden wie gehen, essen, duschen, aber auch in bei Spaziergängen in der Natur oder in meditativen Settings.

    Vorschau und Berichte
    Vor schau und Berichte

    Achtsamkeitslehrgang 2025-2026

    Innviertel

    Dez. 2025 - Juni 2026

    Abschluss des Achtsamkeitslehrgangs 2024/2025

    Vom 11. bis 13. Juli 2025 fand im Bildungshaus Greisinghof in Tragwein der feierliche Abschluss unseres Achtsamkeitslehrgangs statt.

    14.07.

    Spirituelle Praxis in der Natur

    Vernetzungstreffen im Heidewald Schieferegg

    Der Heidewald Schieferegg ist ein Waldstück im Gemeindegebiet Kronstorf entlang der Ennser Straße. Dieser Wald gehört dem Bistum Linz und soll bald zum Naturschutzgebiet erklärt werden. Darüber hinaus soll dieser Wald als Ort für spirituelle Naturerlebnisse genützt werden.

     

    Im Rahmen des Vernetzungstreffen für zeitgemäße spirituelle Praxis, hat eine kleine Gruppe am Dienstag, 17. Juni 2025 einen Achtsamkeitsspaziergang durch diesen Heidewald gemacht. Im bewussten Wahrnehmen der Natur mit allen Sinnen, werden spirituelle Erfahrungen ermöglicht und eine Verbindung zu sich, zur Natur und dem Göttlichen hergestellt. Beim Achtsamkeitsspaziergang nehmen die Teilnehmenden bewusst wahr, was sie hören, sehen, riechen und fühlen. Gedanken lässt man ziehen und versucht ganz im Hier und Jetzt zu sein.

    25.06.

    Abschluss - 3. Achtsamkeitslehrgang

    Wir sind stolz auf unsere 15 Teilnehmer:innen die vom 15. - 17. März 2024 im Bildungshaus Greisinghof in Tragwein den Achtsamkeitslehrgang abgeschlossen haben.

    18.03.
    Bach

    Zeitgemäße spirituelle Formen

    Seit dem Jahr 2020 setzen wir im KBW-Treffpunkt Bildung mit zeitgemäßen spirituellen Formen einen neuen Schwerpunkt. Neben dem Lehrgang Achtsamkeitspraxis gibt es auch viele andere Angebote - in den pfarrlichen KBW-Treffpunkten Bildung, aber auch bei unseren Weiterbildungen.

    Bildungspreis für Achtsamkeits-Lehrgang

    Lehrgang des Katholischen Bildungswerkes OÖ gewinnt den Preis der Katholischen Erwachsenenbildung 2023.

    Startmodul - Achtsamkeitslehrgang 2023/2024

    Am 22.9.2023 startete der 3. Durchgang unseres Achtsamkeitslehrgang im Greisinghof in Tragwein.

    Achtsamer Wochenbeginn

    Achtsamer Wochenbeginn

    In der Pfarre Wels-St. Franziskus hat Michaela Stauder den achtsamen Wochenbeginn entwickelt als ein meditatives Angebot für Menschen, die auf der Suche nach neuen spirituellen Formen sind.

    06.07.
    Abschluss Achtsamkeitslehrgang

    Zweiter Achtsamkeitslehrgang abgeschlossen

    Von 17.-19. März fand das letzte Seminarwochenende des diesjährigen Achtsamkeitslehrgangs statt. 
    Die Teilnehmer:innen präsentierten ihre Abschlussarbeiten zu den Themen Achtsamkeit im Klinikalltag, Burn out, achtsames Malen, achtsamer Jahreswechsel, Meditation sowie Nachhaltigkeit.
     

    21.03.

    Bericht - Achtsamkeitslehrgang

    Den Artikel in der Kirchenzeitung gibt es hier nachzulesen. 

    02.03.

    In die Stille gehen

    Drittes Modul des Achtsamkeitslehrgangs


    Von 2. bis 4. Dezember 2022 hat das dritte Modul des Achtsamkeitslehrgangs am Greisinghof stattgefunden. Das Wochenende fand im Schweigen statt, um sich selbst und die Natur besser wahrnehmen zu können. Neben einer vielfältigen Übungspraxis setzten sich die Teilnehmer:innen mit Fragen zur eigenen Biografie auseinander.

    zurück
    weiter
    spirituelle Praxis
    Weiter lesen hören sehen

    Spirituelle Praxis: Den Sonntag feiern - Sonntag im Wald

    Wenn jemand – so wie ich – das große Glück hat, auf einem himmlischen Stück dieser Erde leben zu dürfen, dann kann schon der Gedanke kommen: Ist das nicht der perfekte Ort, um miteinander Gottesdienst zu feiern – in der Natur, mitten im Wald?

    Spirituelle Praxis: Spirituelle Stärkung durch Bildung

    Wann ist eine Bildungsveranstaltung für meine Spiritualität stärkend und förderlich? Vielleicht haben Sie sich als Teilnehmer:in oder Organisator: in einer Veranstaltung des Katholischen Bildungswerkes schon einmal diese Frage gestellt. Gibt es erkennbare Kriterien, Hinweise oder „Nachwirkungen“, wenn ein Bildungsangebot für meine Spiritualität anregend und nährend wirkt? Im Folgenden sollen einige Aspekte benannt werden.

     

     

     

    Spirituelle Praxis: Mental Load mit Achtsamkeit begegnen

    Mental Load bezeichnet die „(...) Last der alltäglichen, unsichtbaren Verantwortungen für das Organisieren von Haushalt und Familie im Privaten, das Koordinieren und Vermitteln in Teams im beruflichen Kontext sowie die Beziehungspflege und das Auffangen der Bedürfnisse und Befindlichkeiten aller Beteiligten in beiden Bereichen“
    (Vgl. https://equalcareday.de/mental-load/Zugriff: 04.02.2024, 20:14).

    Spirituelle Praxis: Talita kum

    Wie kann ich heute mein Christ-Sein authentisch leben? Wie kann ich mein Menschsein entfalten, der Mensch werden, der ich eigentlich bin? Wie kann ich in eine vertrauensvolle, selbstverantwortliche Lebenshaltung hineinwachsen?

    Spirituelle Praxis: Eine Stunde für mich

    Seit Herbst 2019 gibt es sie – die eine Stunde im Monat, in der die Stille ihren Platz bekommt. Wir treffen uns jeden ersten Dienstag im Monat um 20 Uhr im Pfarrsaal in Ulrichsberg. Es braucht keine Vorkenntnisse, nur die Bereitschaft, sich auf den göttlichen Raum einzulassen, bewusst auf den Atem zu hören und die Achtsamkeit auf den Körper zu richten.

     

    Wir beginnen immer mit einer Atemübung, um im Raum, im Hier und Jetzt anzukommen, uns aufeinander einzuschwingen und ruhig zu werden. Und wir beenden die Stunde immer mit derselben Harmonisierungsübung. Dazwischen gibt es eine Mischung von Körperaktivierungen aus dem Qigong,
    Yoga oder japanischen Heilströmen, eine geführte Meditation und ich lese kurze spirituelle Texte vor – Gedichte, weise Gedanken, Zeilen aus der Bibel.

    Spirituelle Praxis: Achtsamer Wochenbeginn

    In der Pfarre Wels-St. Franziskus habe ich den achtsamen Wochenbeginn entwickelt als ein meditatives Angebot für Menschen, die auf der Suche nach neuen spirituellen Formen sind. Sie möchten zur Ruhe kommen und wieder in Kontakt kommen mit ihrer Herzensebene. Dazu ist es gut, sich der Erfahrungsdimension des eigenen Körpers zu öffnen. Unsere christliche Tradition bietet in Verbindung mit Körperübungen aus anderen Traditionen dafür ein reiches Repertoire, aus dem wir schöpfen können.

    Zeitgemäße spirituelle Formen

    Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch.
    Irenäus von Lyon

     

    Zeitgemäße spirituelle Formen sind ein Schwerpunkt im KBW-Treffpunkt Bildung, der im Zuge unseres Strategieprozesses 2020 festgelegt wurde. In diesem Zusammenhang wurde der Lehrgang Achtsamkeitspraxis entwickelt,
    den wir heuer im Herbst zum 3. Mal durchführen. Darüber hinaus gibt es auch schon in einigen Pfarren Angebote der KBW-Treffpunkte Bildung zu diesem Thema. Diese sollen in dieser neuen Rubrik im KBW aktuell vorgestellt werden.

    Achtsamkeit

    Folge 10: Achtsamkeit

    Michaela Stauder macht sich Gedanken zum Thema Achtsamkeit.

    10.10.
    Zeit

    Folge 8: Zeit

    Elisabeth Duscher-Kothbauer macht sich Gedanken über die Zeit und das Sein in der Gegenwart. 

    10.08.
    Achtsamkeitsvideos

    Achtsamkeitsvideos

    Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie Achtsamkeitsvideos zum Mitmachen.

    14.12.
    Wolkenmeer

    Wellbeing

    Gesundheit im Sinne von Wellbeing meint das subjektive Empfinden von Wohlbefinden und Zufriedenheit sowie innerem und äußerem Gleichgewicht. Dies entspricht auch dem Konzept der Salutogenese, das nicht auf einem Gegensatz zwischen Gesundheit und Krankheit aufbaut, sondern auf einem Gesundheits- und Krankheits-Kontinuum. Der Mensch muss Gesundheit immer wieder neu erringen als ein subjektives Empfinden, das nicht objektiv definiert werden kann.

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    KBW-Treffpunkt Bildung
    Katholisches Bildungswerk OÖ


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    Telefon: 0732/7610-3211
    Telefax: 0732/7610-3779
    kbw@dioezese-linz.at
    https://www.kbw-ooe.at

    Anmeldung zum Newsletter

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen