Jugendliches Engagement, das verändert: Oberösterreich-Start der 11. Ausgabe von „72 Stunden ohne Kompromiss“
Rund 350 Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren folgen dem heurigen Motto „Be the Change“ und engagieren sich von 18. bis 21. Oktober in knapp 40 sozialen Projekten in Oberösterreich: Sie malen, reparieren, gestalten, unterstützen oder schenken einfach Zeit – und das 72 Stunden lang. Über den Einsatz der Jugendlichen können sich unter anderem Bewohner:innen von Seniorenheimen, Menschen mit Beeinträchtigung, Besucher:innen von Jugendzentren oder Kindergartenkinder freuen. Seit 2002 findet „72 Stunden ohne Kompromiss“ in Österreich alle 2 Jahre statt; heuer geht es in die 11. Runde. Auch in anderen europäischen Ländern wurde das Projekt inzwischen begeistert aufgegriffen.
Die Grundausrichtung der größten Jugendsozialaktion bleibt dieselbe, das Motto von 2023 lautet: „Be the Change“. Jugendgruppen und Schulklassen werden mit viel Power und Kreativität ihren Horizont erweitern und die Welt ein Stück zum Besseren verändern, wenn sie neue Lebenswelten kennenlernen und sich für andere Menschen einsetzen. Sie erleben, wie sie durch ihr Engagement anderen Freude schenken – und machen dabei selbst bereichernde Erfahrungen.
Infos, News & Bilder zu den knapp 40 Projekten finden Sie laufend aktualisiert auf
Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung über „72 Stunden ohne Kompromiss“!
Für Fragen und Infos zu den Projekten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Fotos: © Samuel Hanner (honorarfrei)
Fotos 1: Hunderte Jugendliche und zahlreiche Ehrengäste beim Auftakt von „72 Stunden ohne Kompromiss“.
Foto 2: Gute Laune bei der Auftaktveranstaltung zu „72 Stunden ohne Kompromiss
Foto 3: Bischof Manfred Scheuer bei seinem 72-Sekunden-Statement.
Foto 4: Landesrat Stefan Kaineder und die Geschäftsführerin der Landjugend OÖ Julia Breitwieser überreichten als Projektpat:innen ein Projekt an Schülerinnen des BORG Schärding.
Fotos 5: Gute Laune bei der Auftaktveranstaltung zu „72 Stunden ohne Kompromiss“
Foto 6: Die „Poxrucker Sisters“ sorgten für musikalischen Schwung.
Projekte in Linz-Stadt (Auswahl):
Rundgang der Demokratie und Menschenrechte (verschiedene Standorte in Linz)
Ein Projekt der youngCaritas
Die Jugendlichen erstellen über die Schnitzeljagd-App „Espoto“ einen digitalen Rundgang, der sich mit dem Thema Demokratie und Menschenrechte in Linz befasst. Während des Rundgangs, der über die App am Handy „durchgespielt“ wird, müssen Aufgaben gelöst und Quizfragen beantwortet werden. Die Jugendlichen kreieren damit einen digitalen Parcours der besonderen Art. Dieser soll ins Angebot der youngCaritas OÖ aufgenommen werden und Schulklassen, Jugendgruppen und Interessierten zur Verfügung stehen.
Wohnplattform in neuem Glanz (Verein Wohnplattform, Linz)
Ein Projekt der Katholischen Jugend
Der Verein Wohnplattform ist eine Einrichtung der Wohnungslosenhilfe, der in den Bereichen Übergangswohnen, Wohnungssicherung und Gemeinwesenarbeit tätig ist. Der Mehrzweckraum wird als Warteraum für Klient:innen, als Pausenraum für Mitarbeiter:innen und als Besprechungs- bzw. Beratungsraum genutzt. Die Jugendlichen übernehmen die Umgestaltung dieses multifunktionalen Raumes – mit Farbe, viel Kreativität und handwerklichem Geschick.
Den Garten mit allen Sinnen erleben (Caritaskindergarten Pillweinstraße, Linz)
Ein Projekt der youngCaritas
Die Jugendlichen kümmern sich um die Neugestaltung des Gartens des Kindergartens, der mit neuen Spielmöglichkeiten ausgestattet wird: Sie legen einen Barfußweg an, bauen eine Matschküche und stellen einen „Instrumentenbaum“ mit alten Töpfen her. Von den Kindergartenkindern werden sie dabei tatkräftig unterstützt.
Gemma Franck4tel (Linz)
Ein Projekt der Katholischen Jugend
Die Jugendlichen lernen den Stadtteil Franckviertel und das Konzept des Dekanatsprojekts „Sozialraumorientierung Franckviertel“ kennen. Sie drehen ein Video über diesen Linzer Stadtteil und gestalten Begegnungen mit geflüchteten Menschen und älteren Bewohner:innen. Außerdem sammeln sie Lebensmittelspenden für die Aktion „umgekehrter Adventkalender“.
Tischdecken fürs Seniorenheim (Seniorenwohnhaus Karl Borromäus, Linz)
Ein Projekt der youngCaritas
Gemeinsam mit den Bewohner:innen des Caritas-Seniorenwohnhauses gestalten die Jugendlichen 15 Tischdecken für festliche Anlässe, etwa für die Feier von Geburtstagen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
72 h Second Hand Pop-up Store (Verein DH5, Herrenstraße)
Ein Projekt der Katholischen Jugend
Das DH5 ist ein Verein, der Räume für kulturelle Betätigung und Teilhabe, Kunst, Kultur und Soziales bietet. In den Räumlichkeiten des DH5 in der Herrenstraße 5 planen die Jugendlichen einen Pop-up Store für Fair Fashion und Second Hand Fashion. Sie organisieren Kleiderspenden, gestalten die Präsentation der Kleider und überlegen ein Rahmenprogramm. Der Pop-up Store soll am Freitagnachmittag bzw. -abend eröffnet werden – und dafür braucht es natürlich auch einen eigenen „72-Stunden-Drink“. Die Spenden, die mit dem Store eingenommen werden, kommen einem Caritas-Projekt zugute.
Infos zu allen Projekten in OÖ finden Sie laufend aktualisiert auf
https://www.kj-ooe.at/72h