Geburtstage im Juli 2023

Geburtstage
Am 2. Juli 2023
feiert Konsistorialrat Anton Renauer, em. Pfarrer, Kurat im Dekanat Peuerbach, seinen 85. Geburtstag. Er stammt aus St. Agatha und wurde 1963 zum Priester geweiht. Nach Kooperatorposten in Rainbach im Mühlkreis und in der Stadtpfarre Urfahr war er von 1973 bis 2008 Pfarrer in Reichenthal. Anschließend war Anton Renauer Kurat im Dekanat Peuerbach und von 2011 bis 2013 Pfarrprovisor in Michaelnbach. Er wohnt in Heiligenberg und macht als Kurat noch Aushilfen im Dekanat Peuerbach.
Am 5. Juli 2023
wird Mag. Berthold Hurch-Idl, Leiter des Treffpunkts mensch & arbeit Vöcklabruck, 60 Jahre alt. Er verbrachte seine Jugend in Garsten und Steyr, wo er maturierte. Daneben engagierte er sich bei der Gründung einer AI-Gruppe und des Weltladens. Das Studium der Theologie führte ihn nach Innsbruck. Im Anschluss leistete er den Zivildienst in Form des Projektes Friedensdienst in Freistadt und zog mit seiner Frau in die Region Vöcklabruck, um dort gemeinsam den 10. Treffpunkt mensch & arbeit aufzubauen. Seit dem fünfmonatigen Einstieg als Hilfsarbeiter arbeitet er als Betriebsseelsorger mit großem Engagement für die „Gute Arbeit und das gute Leben“. Er ist verheiratet und Vater von zwei Töchtern.
Am 10. Juli 2023
vollendet Konsistorialrat Mag. Rupert Granegger, Pfarrer in Linz-Marcel Callo, sein 60. Lebensjahr. Der gebürtige Mönchdorfer wurde 1988 zum Priester geweiht. Nach Kooperatorposten in Gutau, Gallneukirchen und in der Linzer Dompfarre wurde er 1994 Diözesanjugendseelsorger. Im Jahr 2000 wechselte er in die Betriebsseelsorge für den Standort voestalpine. Als „Voestpfarrer“ war es Rupert Granegger wichtig, nahe bei den Menschen zu sein. Dort machte er von 2004 bis 2009 eine intensive Erfahrung mit seinem Arbeitseinsatz als Mitarbeiter in der Klimatechnik. 2011 wurde er zusätzlich zum Pfarrmoderator in Linz-St. Markus bestellt und wurde nach der Entpflichtung als Betriebsseelsorger 2013 außerdem Pfarrmoderator von Linz-St. Magdalena. Seit 2014 wirkt Rupert Granegger als Pfarrer in Linz-Marcel Callo und Pfarrmoderator in Linz-St. Franziskus (bis 2017). 2020 wurde er zudem zum Pfarrprovisor von Linz-St. Quirinus und zum Pfarrmoderator von Linz-St. Theresia bestellt und ist seit 2021 darüber hinaus Pfarradministrator in Linz-Solarcity. Rupert Granegger ist Dechant des Dekanates Linz-Süd und Regionaldechant für die Region Linz.
Am 12. Juli 2023
feiert Sr. Christine Lengauer FMA, Missionsschwester in Gabun, ihren 70. Geburtstag. Die gebürtige Gaflenzerin äußerte schon als Kind den Wunsch „Klosterschwester“ zu werden. Als Jugendliche lernte sie die Don Bosco Schwestern kennen und trat mit 17 Jahren in Stams in Tirol in das Institut der Töchter Maria Hilfe der Christen ein. Nach Ablegen der Ersten Ordensprofess lebte sie sechzehn Jahre in verschiedenen Gemeinschaften der Don Bosco Schwestern in Österreich, ehe sie 1991 zu ihrem ersten Missionseinsatz nach Togo in Afrika aufbrach. Sowohl in Westafrika als auch in Zentralafrika arbeitete sie mit Jugendlichen als Katechetin in der Schul- und Pfarrpastoral und leitete berufsbildende Schulen. Zur Errichtung der ersten Provinzgemeinschaft mit dem Sitz in Gabun bekam sie von 2004 bis 2013 die Verantwortung als Provinz-Ökonomin. Ab 2014 wirke Sr. Christine Lengauer in Kamerun und hatte die Leitung der Privaten Hotelfachschule der Don Bosco Schwestern inne. Seit September 2022 ist sie wieder in Gabun und arbeitet in der Administration des Privatgymnasiums „Don Bosco“, welches während ihres ersten Aufenthaltes in Libreville erbaut wurde. Eine große Freude in allen ihren Unternehmen ist die ganz persönliche Begleitung von Jugendlichen, die sich meist mit viel Leid und Schwierigkeiten alleine im Leben durchkämpfen müssen und doch den guten Start zum Neubeginn erreicht haben, um als Selbständiger Citoyen ihr Leben zu meistern.
Am 12. Juli 2023
wird Geistlicher Rat Mag. Jan Jakubiak, Kooperator in der Pfarre Schärding, 60 Jahre alt. Er ist gebürtig aus Tomaszow-Lubelski, Polen, und wurde 1988 zum Priester geweiht. Nach Einsätzen als Ferialaushilfe in oö. Pfarren wurde er 2006 Kooperator in Freinberg bei Schärding und Schardenberg. Ab 2008 wirkte Jan Jakubiak als Pfarradministrator in Wernstein und darüber hinaus ab 2017 als Pfarradministrator in Münzkirchen und St. Roman. Am 1. Jänner 2023 wurde Jan Jakubiak zum Kooperator der neu errichteten Pfarre Schärding bestellt.
Am 13. Juli 2023
vollendet Gerhard Jessl, Pastoralassistent in Gmunden und Traunkirchen sowie Krankenhaus-Seelsorger in Vöcklabruck, sein 60. Lebensjahr. Er wuchs in Altmünster auf und bewarb sich 1982 am Bruckner-Konservatorium, wo er bis 1986 ausgebildet wurde. Von 1986 bis 1992 studierte er an der Musikhochschule Wien. Ab 1984 unterrichtete er zudem im Oö. Landesmusikschulwerk. Von 1993 bis 2014 leitete Gerhard Jessl die Drumhouse Musikvertriebs GmbH in Gmunden und Wien. 2013 begann er sein Noviziat bei den Salesianern Don Boscos (Wien und Rosemead, Kalifornien). Die Erste Profess legte er 2015 ab, die Zweite Profess 2017. Er absolvierte in Wien den Theologischen Kurs sowie die Jugendleiter-, Diakon- und Pastoralassistenten-Ausbildung. 2018 begann er als Pastoralassistent in der ordenseigenen Stadtpfarre Herz Jesu in Amstetten und entschied sich aufgrund einer schwereren Erkrankung zur Ordensdispens. 2020 wechselte er in die Diözese Linz (Gmunden, Traunkirchen, Altmünster). 2021 wurde er von Bischof Manfred Scheuer zum Ständigen Diakon geweiht. Seit 2022 ist er zudem als Krankenhaus-Seelsorger in Vöcklabruck tätig.
Am 14. Juli 2023
feiert Konsistorialrat Friedrich Hintermüller, em. Pfarrer, Kurat in der Pfarre Urfahr, seinen 80. Geburtstag. Er wurde in Waldburg geboren und empfing 1968 die Priesterweihe. Nach Kooperatorposten in St. Marienkirchen bei Schärding, Laakirchen und Wels-St. Josef war er von 1978 bis 2012 Pfarrer in Linz-St. Magdalena. Seither half er als Kurat im Dekanat Linz-Nord mit und ist seit 1. Jänner 2023 Kurat der neu errichteten Pfarre Urfahr. Friedrich Hintermüller wirkte von 2013 bis 2014 als Pfarrprovisor von Linz-Heiliger Geist und war von 1983 bis 1993 auch Dechant des Dekanates Linz-Nord.
Am 16. Juli 2023
wird Konsistorialrat Mag. Franz Fink, em. Pfarrer, Kurat im Dekanat Linz-Mitte, 75 Jahre alt. Er wurde 1948 in Graz geboren, trat in den Orden der Kapuziner ein und wurde 1973 zum Priester geweiht. Er war dann Assistent für Pastoraltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule der Diözese Linz (heute KU Linz). 1979 kam er als Pfarrprovisor in die Linzer Pfarre St. Matthias, von 1983 bis 2013 war Franz Fink dort Pfarrer und steht seither als Kurat im Dekanat Linz-Mitte für Aushilfen zur Verfügung. 1991 legte er seine Ordensaufgaben zurück und ist seit 1995 Priester der Diözese Linz. Franz Fink war von 1993 bis 2006 außerdem Geistlicher Rektor des Instituts für Hörgeschädigte in Linz und von 1996 bis 2011 Dechant des Dekanates Linz-Mitte.
Am 17. Juli 2023
vollendet Mag. Franz Luger, Krankenhausseelsorger im Klinikum Wels-Grieskirchen in Wels, sein 65. Lebensjahr. Er ist gebürtig aus Burgkirchen und wurde 1989 zum Priester geweiht. Seit 1987 ist Franz Luger in der Krankenhausseelsorge tätig. Bis 2007 war er Seelsorger im AKH Linz und wirkt seit 2008 als Krankenhausseelsorger im Klinikum Wels-Grieskirchen am Standort Wels.
Am 18. Juli 2023
feiert Mag.a Karin Rathmaier, Altenheim-Seelsorgerin im SENIORium Bad Kreuzen und im SENIORium Grein, ihren 60. Geburtstag. Sie wuchs im unterfränkischen Bad Neustadt auf, wo sie 1982 das Abitur ablegte. Anschließend absolvierte sie die Lehre zur Bankangestellten, trat jedoch 1985 als Novizin in die Benediktinerinnen-Abtei Maria Frieden in Kirchschletten im Erzbistum Bamberg ein. 1986 legte sie die zeitliche Profess ab, 1989 folgte die Ewige Profess. 1993 schloss sie ihr Theologiestudium an der Universität Regensburg ab. Karin Rathmaier war als Bibliothekarin, Novizenmeisterin und Subpriorin tätig und schied auf eigenen Wunsch 1997 aus dem Kloster aus. Es folgten weitere Ausbildungen zur Geistlichen Begleiterin und zur Gemeindereferentin in ihrer Heimatdiözese Würzburg. 2000 übersiedelte sie nach Österreich und begann als Pastoralassistentin in der Pfarre Linz-St. Quirinus und ab 2004 in der Pfarre St. Nikola zu arbeiten. Seit 2004 ist sie als Altenheim-Seelsorgerin im SENIORium Bad Kreuzen und seit 2021 auch im SENIORium Grein tätig. Karin Rathmaier ist verheiratet und Mutter zweier Kinder.
Am 23. Juli 2023
wird Generalvikar Univ.-Prof. Mag. theol. Dr. iur. Dr. iur. can. Severin Lederhilger OPraem, Prämonstratenser Chorherr von Schlägl, 65 Jahre alt. Er ist gebürtig aus Lenzing, studierte Rechtswissenschaften in Linz (Dr. iur.) und Theologie in Linz und München (Mag. theol.) und trat 1982 in das Prämonstratenserstift Schlägl ein. 1987 wurde er zum Priester geweiht und studierte anschließend an der Päpstlichen Lateranuniversität in Rom Kirchenrecht (Dr. iur. can.). 1991 wurde Severin Lederhilger Gerichtsvikar der Diözese Linz und Rechtsreferent im Bischöflichen Ordinariat (bis 2013). Seit 1993 ist er Professor für Kirchenrecht an der Katholischen Privat-Universität Linz (Emeritierung Ende September d. J.). Von 1998 bis 2002 war Dr. Lederhilger Rektor der KU Linz. 2005 ernannte ihn Bischof Ludwig Schwarz zum Generalvikar der Diözese Linz und wurde 2016 von Bischof Manfred Scheuer in diesem Amt bestätigt. Seit 2006 ist Generalvikar Lederhilger Ehrenkanonikus des Linzer Domkapitels, zudem nahm und nimmt er wichtige Funktionen für den Prämonstratenserorden wahr.
Am 23. Juli 2023
vollendet Mag. Konrad Hörmanseder, Pfarrer in Perg, sein 60. Lebensjahr. Er stammt aus Dorf an der Pram und erlernte den Beruf des Landmaschinenmechanikers. Nach Hausmeistertätigkeiten in einem Altenheim machte er die Studienberechtigungsprüfung und studierte in Linz Theologie. 1995 empfing Konrad Hörmanseder die Priesterweihe. Nach Kooperatorposten in Neukirchen am Walde, Wels-Heilige Familie und Mondsee wurde er 2001 zum Pfarrer in Perg bestellt. Er wirkt außerdem als Pfarrprovisor von Pergkirchen (seit 2005), Allerheiligen (2012) und Münzbach (2014). Konrad Hörmanseder ist zudem seit 2010 Dechant des Dekanates Perg.
Am 25. Juli 2023
feiert Geistlicher Rat Mag. P. Alexander Puchberger OFM, vom Orden der Franziskaner, Pfarradministrator in Enns-St. Marien, seinen 65. Geburtstag. Er stammt aus Klam, absolvierte das Oberstufenrealgymnasium in Perg und trat 1977 in den Franziskanerorden ein. 1984 empfing er die Priesterweihe. Es folgten Seelsorgseinsätze in Maria Schmolln, Villach-St. Nikolai, Enns-St. Marien (Pfarrer von 1991 bis 2002), wieder Villach, Salzburg und schließlich Maria Enzersdorf. Seit 2021 ist P. Alexander Puchberger erneut in Enns-St. Marien und wirkt dort als Pfarradministrator.
Am 27. Juli 2023
wird Mag. Friedrich Käferböck-Stelzer, Leiter des Treffpunkts mensch & arbeit Nettingsdorf, 60 Jahre alt. Der gebürtige Linzer studierte in Linz Theologie und arbeitet seit 1990 in der Betriebsseelsorge Linz-Land mit, als Betriebsseelsorger für Menschen in verschiedenen Arbeitswelten. Hier begleitet er schwerpunktmäßig Betriebsrät:innen und setzt sich für menschenwürdige Arbeit und ein gutes Leben ein. Seit 1998 ist Fritz Käferböck-Stelzer Leiter des Treffpunkts mensch & arbeit Nettingsdorf. Der leidenschaftliche Musiker ist auch Vorstandsmitglied im Mauthausen Komitee Österreich und arbeitet im Mauthausen-Komitee Enns mit. Käferböck-Stelzer lebt in Enns, ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Töchtern.
Am 29. Juli 2023
vollendet Konsistorialrat Ferdinand Lechner, Ständiger Diakon in Andrichsfurt, sein 75. Lebensjahr. Er stammt aus Obernberg am Inn und wohnt jetzt in Taiskirchen. Als Bankangestellter ist er seit 2009 in Pension. 1991 wurde er zum Ständigen Diakon geweiht, ab 1996 war er viele Jahre Pfarrassistent in Andrichsfurt. Seit 2012 ist er dort ehrenamtlicher Pfarrverantwortlicher und beständiger Seelsorger vor Ort. Über 20 Jahre war er auch Kämmerer des Dekanates Ried im Innkreis. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
Am 30. Juli 2023
feiert Konsistorialrat Mag. P. Josef Stelzer OSB, Benediktiner von Kremsmünster, em. Pfarrer, seinen 70. Geburtstag. Er stammt aus Pfarrkirchen bei Bad Hall, feierte 1972 seine Ordensprofess und wurde 1977 zum Priester geweiht. Nach Kaplansposten in Kremsmünster-Kirchberg und Neuhofen an der Krems war er von 1984 bis 2009 Pfarrer in Neuhofen an der Krems und wirkte von 2011 bis 2020 als Kurat in Pfarrkirchen bei Bad Hall. Von 1990 bis 2000 war er auch Dechant des Dekanates Kremsmünster. P. Josef Stelzer steht im Dekanat noch für Aushilfen zur Verfügung.
Am 31. Juli 2023
wird Konsistorialrat Laurenz Neumüller OPraem, Prämonstratenser Chorherr von Schlägl, Pfarrer in Kollerschlag, 75 Jahre alt. Er wurde 1948 in Arnreit geboren, trat 1968 in das Stift Schlägl ein und wurde 1974 zum Priester geweiht. Nach Kaplansposten in Haslach und Rohrbach war er von 1986 bis 2000 Pfarrer in Oepping und wirkt seither als Pfarrer in Kollerschlag. Herr Laurenz war von 2007 bis 2012 auch Dechant des Dekanates Sarleinsbach.
Weihetage
2. Juli 2023
Konsistorialrat P. Altmann Hofinger OCist, Zisterzienser des Stiftes Schlierbach, em. Abt, Subprior des Stiftes – 60 Jahre Priester.
Konsistorialrat Dr. P. Raphael Schweinberger OCist, Zisterzienser des Stiftes Schlierbach, em. Pfarrer, Diözesanpräses des Kolpingwerkes – 55 Jahre Priester.
Mag. P. Johann Ring OSFS, vom Orden der Oblaten des hl. Franz von Sales, Kooperator in der Pfarrgemeinde Urfahr-Pöstlingberg – 40 Jahre Priester.
4. Juli 2023
Rupert Federsel, Seelsorger und Psychotherapeut in Ruhe – 50 Jahre Priester.
6. Juli 2023
Konsistorialrat Ing. Mag. Franz Holl, früherer Pfarrer von Hirschbach und Schenkenfelden, wohnhaft in Schweiggers – 55 Jahre Priester.
11. Juli 2023
Mag. P. Ulrich Mandorfer OSB, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, Kurat im Dekanat Kallham – 40 Jahre Priester.
Konsistorialrat Mag. P. Wolfgang Pichler OSB, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, Pfarrer in Thalheim bei Wels, Pfarrprovisor von Schleißheim und Pfarrmoderator von Steinhaus bei Wels – 40 Jahre Priester.
Geistlicher Rat Mag. P. David Bergmair OSB, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, Pfarrer in Kematen an der Krems, Pfarrprovisor von Eggendorf und Pfarrmoderator von Weißkirchen an der Traun, Dechant des Dekanates Kremsmünster – 25 Jahre Priester.
13. Juli 2023
Konsistorialrat P. Honorius Aigner OSB, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, em. Pfarrer – 65 Jahre Priester.
Konsistorialrat P. Michael Gruber OSB, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, em. Pfarrer – 65 Jahre Priester.
25. Juli 2023
P. Josef Pilz SJ, Jesuit, früherer Seelsorger in der Marienkirche Steyr, wohnhaft im Rudigier Wohnen mit Pflege der Kreuzschwestern in Linz – 60 Jahre Priester.
Pressemitteilung zum Download (docx / pdf)