Der FA Glaube und Arbeitswelt war in den Kindergärten, Altenheimen und einigen Pflegebereichen im Diakoniewerk im Pfarrgebiet unterwegs, um den dort arbeitetenden Personen für ihre gute Arbeit Danke zu sagen.
Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates trafen sich am 1. und 2. Oktober, zum letzten Mal in der fünfjährigen Funktionsperiode, zu einer zweitägigen Klausur im Erholungsheim der Elisabethinen am Freinberg.
Unter dem Motto „Gott baut ein Haus, das lebt!“ feierte die Pfarre Ostermiething am 3. Oktober 2021 das Erntedankfest mit der anschließenden Segnung des neuen Pfarrheims durch Bischof Dr. Manfred Scheuer.
Nach fast einem Jahr Pause konnte Alois Höfl für das Kath. Bildungswerk am 30. September 2021 zu einem Vortrag von Friderike Gubo mit dem Titel "Was heißt hier krank?" einladen.
Am 1. Oktober 2021 fand die feierliche Messe der Imker in der Filialkirche Jebling mit Bischof em. Ludwig Schwarz statt. Heitere Texte und Interessantes über die Welt der Bienen bekamen die Gäste bei der anschließenden Feierstunde zu hören.
Nicht nur die Erntegaben, sondern auch die Kinder, die uns Jesus als Vorbild in die Mitte gestellt hat, standen beim Erntedankfest am 3. Oktober 2021 in der Pfarre Eidenberg im Mittelpunkt der Feier.
Wie wir nach dem Vorbild des Hl. Michael im Alltag Engel ohne Flügel sein können – das beschäftigte die Volksschulkinder in Reichersberg bei der Andacht zu Ehren des Hl. Michael am 29. September 2021.
Am 25. September 2021 lud das Kath. Bildungswerk zum Orgelkonzert mit Violine und Cello in die Pfarrkirche Wels-St. Josef ein. Tolle Klänge brachten Elke Eckerstorfer an der Orgel, Judith Bik am Cello und Thomas Bik auf der Violine zum Besten.
Die Pfarre Roitham feierte dieses besondere Ereignis am 19. September 2021. Der Festgottesdienst unter der Leitung von Pfarrer Franz Starlinger wurde als Feldmesse beim Jakobi Zentrum zelebriert.
Am 19. September 2021 feierte die Pfarre Tarsdorf das Erntedankfest bei strahlendem Sonnenschein auf dem Dorfplatz. Kaplan Franziskus spendete auch noch einmal den Primizsegen: seine Priesterweihe liegt nun ein Jahr zurück.
St. Martin/Innkr.: Feierliche Segnung des Pfarrheimes
Am 19. September 2021 konnte das neue Pfarrheim feierlich eröffnet werden. Bischof Dr. Manfred Scheuer gestaltete gemeinsam mit Pfarrer Francis die Erntedankfeier und segnete das Pfarrheim.
Die Pfarre Kirchdorf an der Krems nahm die Pfarrwallfahrt nach Frauenenstein am 12. September 2021 zum Anlass, den vielen Menschen, die ehrenamtlich für die Kirche arbeiten, DANKE zu sagen.
Am 10. September 2021 waren Firmlinge und Interessierte eingeladen, sich auf den Weg durch das Lichterlabyrinth auf dem Kirchenplatz in Riedau zu machen.
Gedankt, gedacht, gefeiert: Unter diesen 3Gs fand am 2. September 2021 in der Pfarrkirche St. Marien ein Dankgottesdienst anlässlich 60 Jahre Seniorenbund-Gruppe statt.
Mit einer Andacht in der Stiftskirche startete die Volksschule Reichersberg am 13. September 2021 in das neue Schuljahr. In der Andacht hörten die Kinder und Eltern die Geschichte von Gino, dem Mäuserich.
Am 16. September 2021 eröffnet ein Café der besonderen Art in Wels und die Speisekarte hat es in sich. Eine Kooperation der Stadtpfarre Wels und der KernZone.
Nach dem Erntedankfest erfreuten sich über 200 Besucher bei herrlichem Wetter über die musikalischen Darbietungen und die gute Küche beim Pfarrfest. Auch die Kinder kamen nicht zu kurz.
In neuem Glanz erscheint nun die Pfarrkirche Franking nach einer umfangreichen Kirchenputzaktion. Ein großes Danke an die Helferinnen und Helfer, die hervorragende Arbeit geleistet haben.
Sechs Kirchenleute aus Wels haben sich anlässlich der Gemeinde- und Landtagswahl in Oberösterreich entlang von Aussagen des Ökumenischen Rats der Kirchen in Österreich verständigt.
„Das passt nicht mehr. Super Qualität, aber leider zu klein.“ Dirndl, Schürzen, Jacken, Accessoires und Schuhe bekamen am ersten Septemberwochenende 2021 am Trüföbankerl in Ebensee eine zweite Chance.
Die Pfarre Eferding mit Pfarrassistent Wolfgang Froschauer lud am 5. September 2021 dazu ein, anlässlich des 100. Geburtstags von Wilhelm Pittrof (1921 – 2003) „erinnernd Gottesdienst zu feiern“.
Die Pfarre Suben unternahm mit ihrem ehemaligen Pfarrer Eduard Bachleitner am 7. August 2021 bei strahlendem Sonnenschein eine Pilgerwanderung auf dem VIA NOVA-Weg.
Monika Bachmair aus der Pfarre Schardenberg wurde am 15. August 2021 für ihren 20-jährigen Dienst als Pfarrorganistin geehrt – natürlich (auch) mit einer musikalischen Überraschung vom Kirchenchor.
Die Kräuterbüscherl, die von den Frauen der Goldhaubengruppe St. Marien unter der Leitung von Traudi Hofbauer gebunden worden waren, wurden im Gottesdienst zu Maria Himmelfahrt am 15. August 2021 von Pfarrassistent Mag. Franz Landerl gesegnet und an alle MItfeiernden verteilt.
Nach dem Festgottesdienst zu Ehren "Mariä Himmelfahrt" mit Kräutersegnung wurde am 15. August 2021 in der Pfarre Hirschbach noch weitergefeiert: Die Einhaltung aller Corona-Präventionsmaßnahmen ermöglichte ein gemütliches Beisammensein beim Pfarrfest.
Nach 105 Jahren erklang in der Pfarre Rainbach am 15. August 2021 erstmals wieder ein Vollgeläut mit fünf Kirchenglocken. Bischof Manfred Scheuer feierte das Fest der Glockenweihe mit vielen RainbacherInnen.
Die Pfarre Waldneukirchen beging den Marienfeiertag am 15. August 2021 (wie viele andere Pfarren im Land) mit einer stimmungsvollen Festmesse mit Kräutersegnung.
Die Pfarrbevölkerung von Lacken verabschiedete am 8. August 2021 Pfarrer Reinhard Bell, der nach 15 Jahren als Expositus von Lacken am 1. September 2021 seinen Dienst als Pfarrer von Mondsee beginnt.
Am 7. August 2021 hat Bischof Dr. Manfred Scheuer den Altar und die liturgischen Orte in der Pfarrkirche Pollham geweiht. „Im Glauben verbunden“ lautete das Motto des Festgottesdienstes.
Gemeinsam mit der Pfarre Bad Ischl verbrachten die MinistrantInnen und Jungschargruppen des Dekanats Schörfling eine Sommerwoche "auf einer fernen Insel" in St. Martin/T.
Sich auch in Zukunft für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einzusetzen, dazu erklärte sich die Pfarre Bad Wimsbach-Neydharting bereit. Am 25. Juli 2021 wurde sie offiziell zur Klimabündnis-Pfarre.
In der ersten Ferienwoche war es endlich wieder so weit: Das Minilager stand an! Dieses Jahr verbrachten MinistrantInnen aus Treffling und Gallneukirchen gemeinsam eine lustige Woche in Ulrichsberg.
Am 11. Juli 2021 wurde in Weyregg das neue Pfarr- & Gemeindezentrum feierlich mit vielen Ehrengästen, örtlichen Vereinen und zahlreichen Besuchern eingeweiht und gesegnet.
23 Paare sind der Einladung in die Pfarrkirche Gutau gefolgt und feierten am 11. Juli gemeinsam das Fest der Jubelpaare. Musikalisch vom Kirchenchor unter der Leitung von Gudrun Lehner begleitet feierte die Pfarre den Festgottesdienst.
Pfarrassistent Markus Himmelbauer hat im winterlichen Lockdown einen Kirchenführer für die Jakobuskirche verfasst. BesucherInnen können diesen als Faltblatt vom Schriftenstand mitnehmen.
Endlich wieder etwas gemeinsam unternehmen - die Freude war am 24. Juni 2021 groß bei der Gruppe der Braunauer kfb-Frauenrunde, als sie nach Altötting aufbrachen.
Die Pfarre Eferding lud die Schöneringer MinistrantInnen zum Eferdinger Mini-Tag am 19. Juni ein. Acht aktive und angehende Ministrantinnen aus Schönering nahmen teil.
Am Sonntag, 13. Juni 2021 wurde Frau Alexandra Pieslinger-Wienerroither als Anerkennung der Diözese Linz für besondere Verdienste im kirchlichen Bereich von Herrn Georg Wasserbauer die Severinmedaille verliehen.
13 Gruppen der Pfarre Puchkirchen laden ein zum Erkunden des "Hoffnungsweges": 13 Schautafeln mit Themen, die in der Corona-Zeit an Bedeutung gewonnen haben.
Fronleichnam am 3. Juni 2021 in Linz-St. Konrad ein Fest der Lebensfreude mit einer Festmesse in der Kirche, einer Feier für junge Familien am Kirchenpaltz und einer Station im Hof des Seniorenwohnhauses St. Anna.
Seit seinem 12. Lebensjahr spielt der 87-jährige Organist Konrad Altmann die Orgel, nicht nur in Altschwendt. Dafür bekam er die diözesane Auszeichnung der Severin-Medaille für langejähriges Engagement.
Unter dem Motto #feschstatttrash nahm die Katholische Jugend in der Region Unteres Mühlviertel an der heurigen „Hui statt pfui“ Aktion teil. 90 Jugendliche aus 7 verschiedenen Gemeinden beteiligten sich an der 4-wöchigen Aktion.
Am Pfingstmontag, 24. Mai 2021 wurde eine Reliquie des Hl. Sebald bei einer Festmesse mit Bischof Manfred Scheuer in der Sebalduskirche am Heiligenstein eingesetzt.
Am Abend des 14. Mai 2021 wurde von Pfarrer Wolfgang Schnölzer nach der Maiandacht die sanierte und in den Kirchenpark versetzte antike Pestsäule gesegnet.
Resi Sterrer hat mit einem neuen Team die Leitung der Katholischen Frauenbewegung Thomasroith von Annemarie Glück übernommen, die diese Funktion 30 Jahre ausgeübt hatte.
Nach altem Brauch werden an den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt auch heute noch Bittgottesdienste und Bittprozessionen für eine gute Ernte gehalten.
Beim Blumen- und Pflanzenmarkt im Pfarrgarten der Pfarre St. Marien am 1. Mai 2021 ging es – natürlich coronakonform – richtig rund. Endlich war wieder einmal etwas los.
Die derzeitige Corona-Situation erlaubt auch heuer zu Saisonbeginn noch keine Bikerwallfahrt. Trotzdem soll der Segen nicht ausbleiben. Probst Markus – auch selbst unter den Zweiradfahrern – segnete am 24. April 2021 alle Biker.
2021 feiert die Pfarre Linz-St. Markus ihr 40-jähriges Bestehen. Ein Höhepunkt des Jubiläumsjahrs war das Markusfest am 25. April 2021, bei dem Bischof Manfred Scheuer den Festgottesdienst mit der Gemeinde feierte.
Wunderbares Wetter und negative Covid-Tests ermöglichten am 10. April 2021 einen Outdoor-Tag für Firmlinge: Fast 20 km gings von Lambach nach St. Franziskus. Auf dem Weg setzen sich die Firmlinge mit dem Glauben auseinander.
Gemüsepflanzen, Kräuter, Blumen und etliche Zimmerpflanzen: Am 18. April 2021 konnte heuer wieder ein Pflanzerlmarkt nach dem Gottesdienst stattfinden. Die Freude war groß!
Die FirmkandidatInnen der Pfarre Wels-Herz Jesu setzten sich am 17. April 2021 u.a. mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander und sammelten Müll auf. Andere verzierten Kerzen und verkauften sie für die Pfarrcaritas.
Bei einem Wortgottesdienst mit Rita Vorderdörfler wurden die Erstkommunionkinder der Volksschule Resthof vorgestellt. "Mit Jesus aufblühen" war das Motto.
Anstatt des traditionellen Firmlingswochenendes fand heuer ein Firmlingsnachmittag im Kürnberger Wald statt. Mehrere Stationen waren den Gaben des Heiligen Geistes gewidmet.
Ein sogenannter Zuversichtsweg vermittelt in der Pfarre Dörnbach Zuversicht. Gestaltet wurde er für die Fastenzeit in der Corona-Pandemie 2021. Ein ähnliches Projekt stellte die Pfarre für die Adventzeit auf die Beine.
Am Samstagmorgen, 11. April 2021, machten sich 22 Frauen aus dem Dekanat Frankenmarkt bei herrlichem Wetter, jedoch sehr kühlen Temperaturen und unter Einhaltung der bestehenden Corona-Regeln auf den Weg zu einem Emmausgang.
Betstunden am Heiligen Grab, die Auferstehungsfeier für Kinder und Familien und die abendliche Feier der Osternacht prägten den Karsamstag in der Stadtpfarrkirche St. Stephan.
Auf den Spuren der Emmaus Jünger. In aller Frühe und bei herrlichem Sonnenschein, führte am Ostermontag 20210die spirituelle Wanderung ausgehend vom Pfarrplatz über das steinerne Kreuz und entlang des Kürnberg Waldes wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Nach dem verheerenden Brandanschlag in der Pfarrkirche Linz-St. Peter am Abend des Palmsonntags rollte eine unglaubliche Welle der Anteilnahme und der Hilfsbereitschaft an.
Bei strahlend schönem Wetter machten sich am Karfreitag, 2. April 2021 rund 40 Kinder und Erwachsene in der Pfarre Brunnenthal auf den Weg, um Jesu letzten Weg in Stationen mitzugehen.
Auf dem YouTube-Kanal der Pfarre erzählt der "Osterkasperl" die Ostergeschichte. Es handelt sich um eine Aufnahme aus 2020, die auch heuer Kinder und Eltern durch die Kar- und Ostertage begleiten soll.
Seit 25 Jahren überträgt Kabel Braunau die Sonntagsmesse aus der Stadtpfarrkirche im TV. Um eine bessere Bildqualität zu gewährleisten, schaffte die Pfarre Braunau-St. Stephan eine neue Kamera an. Eine zweite virtuelle Mitfeier-Möglichkeit besteht via Internet-Live-Stream.
Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl verlieh Gabriele Schaumberger aus der Pfarre Altenberg am 14. März 2021 im Namen des Bischofs die Florianmedaille für langjähriges ehrenamtliches und hauptamtliches Engagement in den Pfarren und über die Pfarrgrenzen hinaus.
Von der Karwoche bis Christi Himmelfahrt kann man bei einem „Osterspaziergang“ den Weg gehen, betrachten und genießen. In acht Stationen wird die biblische Osterbotschaft in Worten und Bildern dargestellt.
Für leuchtende Kinderaugen bei der Spallerhofer Tafel sorgten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SPÖ Sektion Spallerhof mit einer ganz besonderen Überraschung.
Der Weg auf die Mariannenhöhe verbindet die Pfarren Attnang, Maria Puchheim, Regau und Vöcklabruck – so wurde er auch zum Kreuzweg des Seelsorgeraumes eben dieser Pfarren, der immer am Palmsonntag begangen wird.
In der Pfarre Schardenberg sind alle KirchenbesucherInnen eingelanden, ihre Sorgen und Ängste, Bitten und Wünsche in der Kirche zu dem Kreuz vor dem Altar zu bringen.
Das neue Fastentuch der Künstlerin Margit Pillinger bedeckt seit dem 5. Fastensonntag den Altar in der Kreuzkapelle und ladet zur medidativen Betrachtung ein.
Vom Palmsonntag bis Ostersonntag entsteht ein Weg im Freien, der bis dahin immer weiter begangen werden kann. Für die Kinder gibt es etwas zu sehen, zu hören und kleine österliche Geschenke zum Mitnehmen.
Aufgeteilt auf drei Gruppen trafen sich die Braunauer Firm-KandidatInnen am Freitag, 19. März 2021 jeweils um 16:00, 17:00 und 18:00 Uhr zur Kreuzwegandacht. Motto: "Jesus geht alle Wege mit."
Während der Fastenzeit wird in vielen Kirchen der Hochaltar mit Fastentüchern verhüllt. Diese Tradition wurde in der Pfarre Brunnenthal aufgegriffen, um in einer Kunstinstallation vor Augen zu führen, worin die Menschen gerade „ihr Kreuz“ mit Corona spüren.
Im Herbst 2020 wurden Busse an zwei nigerianische Pfarren übergeben, die Bischof Manfred Scheuer 2018 anlässlich der Heimatprimiz zweier österreichischer Priester besuchte. Der Nutzen und die Freude sind groß.
Der Pfarrer von Grieskirchen, OStR KonsR Mag. Johann Gmeiner, teilt seine Gedanken und Erfahrungen zum Empfang des Leibes Christi, der Heiligen Kommunion.
Eine andere Form der Feier am Karfreitag, etwas Besonderes in außergewöhnlichen Zeiten. Ab Mitte März können Kreuze an der Kirchenmauer angelehnt oder in der Wiese aufgestellt werden.