Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Thema Arbeitslosigkeit
  • Unsere Aktivitäten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Unterstützung und Chancen für alle arbeitslosen Menschen

info 140 | Dezember 2023
Titelseite info 140

Arbeitslosigkeit auf ein unvermeidbares Ausmaß zu reduzieren, war in den letzten Monaten scheinbar leichter, zu den nach wie vor zahlreichen arbeitslosen Menschen gab es viele gemeldete offene Stellen. Nur, die Anforderungen bei den ausgeschriebenen Arbeitsstellen passen nicht mit den Voraussetzungen zusammen, die arbeitslose Menschen mitbringen.
Die Zahl arbeitsloser Menschen steigt nun wieder, daher braucht es wieder mehr Anstrengungen, Chancen und Unterstützungen, denn niemand ist gerne arbeitslos.
 

Würde und Unterstützung

Allzu oft werden arbeitslose Menschen unter Druck gesetzt, wenn es viele offene Stellen gibt. Es taucht im Bekanntenkreis öfter die Frage auf, „Warum bist du jetzt (noch) arbeitslos?“. Und, es werden mehr Sperren des Arbeitslosengeldes vom AMS verhängt. Wer eine zumutbare Stelle nicht annimmt, erhält für 6 Wochen kein Arbeitslosengeld und hat extreme Schwierigkeiten die Miete oder den Lebensunterhalt zu finanzieren. Das ist eine drakonische Bestrafung und menschenunwürdig.


!!! Abschaffung der völligen Sperre des Arbeitslosengeldes

 

Alternde Gesellschaft

Ältere arbeitslose Menschen bekommen viel zu selten eine Chance auf einen neuen Arbeitsplatz. Es gibt gelungene Beispiele und viele Appelle, aber die Realität sieht anders aus. Der Geburtsjahrgang entscheidet noch viel zu oft, ob die nächste Bewerbungsrunde erreicht wird.


!!! Mehr Wertschätzung und Zutrauen für ältere arbeitslose Menschen
 
Angepasste Ausbildungen

Nach wie vor hat etwa die Hälfte aller arbeitslosen Menschen keine Berufsausbildung. Dazu kommen noch jene, die mit ihrer früher absolvierten Ausbildung nicht mehr gebraucht werden. Doch, die Schulzeit liegt schon länger zurück und das Lernen fällt nicht allzu leicht. Eine neue Ausbildungen und die Aktualisierung der beruflichen Kenntnisse sollen allen arbeitslosen Menschen garantiert werden können.


!!! Berufsausbildungen, die individuelle Lernkompetenzen berücksichtigen und fördern

 

Junge Generation
Jugendliche mit schlechteren schulischen Kenntnissen, aus belasteten familiären Verhältnissen oder mit Migrationshintergrund tun sich bei der Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche schwer. Oftmals haben sie auch schwer realisierbare Vorstellungen. Auf die Persönlichkeit der Jugendlichen einzugehen und sie ganz individuell bei der Bewältigung ihrer Probleme zu unterstützen, ist ein Erfolgsrezept.

 

Jugendliche in einer LehrwerkstattNeue Ausbildungen und die Aktualisierung beruflicher Kenntnisse helfen arbeitslosen Menschen bei der Arbeitssuche

Bildquelle: Fotolia


!!! Individuell angepasste Betreuung und Berufsorientierung 

 

Chancen und Perspektiven
Bewerbungen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen etwa beim Heben oder nach längerer Krankheit und Bewerbungen von Menschen mit längerer Arbeitslosigkeit in ihrer Biografie werden im Bewerbungsprozess oftmals schnell aussortiert. Bekommen sie doch einen Arbeitsplatz, fehlt ihnen manchmal das Selbstvertrauen und das Zutrauen, das Erwartete zu schaffen. Mit einer Arbeitsassistenz für langzeitarbeitslose Menschen kann die Abbruchswahrscheinlichkeit verringert werden.


!!! Bereitschaft, Chancen zu geben und Unterstützung für Betriebe, die dies tun
 

zurück

 

 

Download info 140 | Dezember 2023

 


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung


Domgasse 3
4020 Linz
Telefon: 0732/781370
Telefax: 0732/781370-4
arbeitslosenstiftung@dioezese-linz.at
http://www.arbeitslosenstiftung.at

Zur Bischöflichen Arbeitslosenstiftung gehören:

JONA Personalservice

Arbeitsstiftung der Diözese Linz

Jugendprojekt JU-CAN

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen